Die Galapagos-Riesenschildkröte ( Chelonoidis nigra) ist die größte lebende Schildkrötenart und eine der bekanntesten Kreaturen der Galapagosinseln. Sie ist ein Paradebeispiel für endemische Arten und spielte eine entscheidende Rolle in Charles Darwins Entwicklung der Evolutionstheorie.
Verbreitung und Lebensraum: Die Riesenschildkröten kommen ausschließlich auf den Galapagosinseln vor, einem Archipel vulkanischen Ursprungs im Pazifik. Verschiedene Inseln beherbergen unterschiedliche Unterarten, die sich in Größe und Panzerform unterscheiden. Ihr Lebensraum variiert von Grasland über Buschland bis hin zu Vulkanhängen.
Merkmale: Die Galapagos-Riesenschildkröte ist für ihre enorme Größe bekannt. Die Panzer können bis zu 1,8 Meter lang werden und die Tiere können über 400 Kilogramm wiegen. Die Panzerform variiert je nach Insel und Lebensraum. Schildkröten in trockenen Gebieten haben oft einen "Sattel"-förmigen Panzer, der es ihnen ermöglicht, höher zu greifen, um an Vegetation zu gelangen, während Schildkröten in feuchteren Gebieten eher einen kuppelförmigen Panzer haben.
Ernährung: Galapagos-Riesenschildkröten sind Herbivoren und ernähren sich von einer Vielzahl von Pflanzen, einschließlich Gräsern, Blättern, Kakteen und Früchten. Sie können lange Zeit ohne Wasser auskommen, da sie Feuchtigkeit in ihrem Körper speichern können.
Lebensdauer: Galapagos-Riesenschildkröten haben eine bemerkenswert lange Lebensdauer. Sie können über 100 Jahre alt werden, wobei einige Exemplare sogar über 150 Jahre alt geworden sind.
Bedrohungen und Schutz: Die Galapagos-Riesenschildkröte ist durch Habitatverlust, eingeführte Arten (wie Ziegen und Schweine, die mit ihnen um Ressourcen konkurrieren oder ihre Nester zerstören) und in der Vergangenheit durch Bejagung bedroht. Umfangreiche Schutzmaßnahmen, wie Zuchtprogramme und die Entfernung invasiver Arten, haben dazu beigetragen, die Populationen zu stabilisieren und zu erhöhen. Dennoch bleiben sie als gefährdet eingestuft.
Bedeutung für die Evolution: Die Beobachtungen an den Galapagos-Riesenschildkröten, insbesondere die Unterschiede in den Panzerformen zwischen den Inseln, trugen maßgeblich zu Charles Darwins Entwicklung der Evolutionstheorie durch natürliche Selektion bei.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page